Katka Räber-Schneider

 

1953 in der Tschechoslowakei geboren, dort, in der DDR und nach der Emigration in der Schweiz aufgewachsen. Später in der BRD, Tunesien, mit ihrer Familie in Kanada, heute in Basel als Autorin, Psychologin, Fotografin und Trauerrednerin lebend.
Verschiedene Publikationen in der Schweiz, Deutschland und Tschechien.
Mehrere Fotoausstellungen. Verbindet bürgerliches Leben und Kunst in Lebenskunst.

Räber-Schneider, Katka: 365 Haikus
  Jeden Tag – Haiku. Es entsteht aus der Kürze. Angehaltenes.   Jeden Tag – Haiku. Was entsteht in der Kürze? Momente des Glücks.     zu Katka Räber-Schneider   ... (mehr lesen)
CHF 18.00

Rezension von Peter Rudolf, Deutsche Haiku-Gesellschaft

 

365 Haikus

 

Das Büchlein, ein Hardcover im quadratischen Format, das Cover rundum in einem Anthrazit gehalten mit einem minim schwachen Stich ins Rötliche, bedeckt aufgeschlagen gerade beide Hände des Lesers. In vierzehn Kapiteln wird er durch das Leben geführt, vom ersten Kapitel „Schreiben“ über solche wie „Gesellschaft“ oder „Flüchtlinge“ bis zum letzten: „Zeit“. Ganze vier Texte bringt die Autorin Katka Räber-Schneider in diesem letzten Kapitel unter. Das letzte Haiku heisst:

 

 Immer gleichmässig

 rollt die Gischt, schäumende Zeit,

 ganz ohne Zeiger.

 

Im ersten Kapitel, nach einer Einleitung geschmückt von ersten vierzeiligen Gedichten, erfasst Räber-Schneider den schöpferischen Akt des Schreibens mit einem bezaubernden Haiku:

 

Waches Wort auf der Zunge.

Ich lass es zergehn,

erst dann aufs Papier.

 

Im zweiten Kapitel „Freundschaft“ ist dieses frühlingshafte Haiku notiert:

 

Ein Blick ins Gestern,

warme Sätze sprudeln wach,

die Gegenwart lebt.

 

In „Augenblicke im Alltag“ hat die Autorin einge ihrer bemerkenswertesten Haiku notiert. Eines davon lautet:

 

Hinter der Wand spielt

ein Cello. Wie sieht wohl

der Mensch mit Bogen aus?

 

Würden die beiden Texte

 

Der Mann umarmte

die zugestiegene Frau

ganz lang und innig.

 

Der Frau im Zug floss

beim Lesen eine Träne

über die Wange

 

im Präsens stehen, fänden sich in diesem Kapitel zwei weitere wunderbare Haiku neben diesem Laufmaschen-Haiku:

 

Am Himmel eine

Laufmasche, die ein Flugzeug

ins Blau gerissen.

  

Im Kapitel über die Liebe läuft Katka Räber-Schneider zur Hochform auf. Neben vielen lustigen Geistesblitzen und Aphorismen sind hier folgende beiden Haiku versammelt:

 

Homöopathisch

lese ich deine Zeilen,

sie schmelzen im Mund.

 

Wir versuchen die

Zeit zu dehnen, Kaugummi

zwischen den Herzen.

  

Im einen oder andern Detail zeigt sich wohl, dass Katka Räber-Schneider sich zum ersten Mal an den Haiku versucht. Beim folgenden Haiku sind die abschliessenden Auslassungspunkte meiner Ansicht nach unnötig, falsch und auch überflüssig:

  

Dann gehts weiter mit

carpe noctem. Zum Glück bleibt

die Zeit dann stehen …

 

Unnötig, weil der zweite Satz an und für sich grammatikalisch auch vollständig ist: Von der formellen Korrektheit her sind keine Punkte nötig. Falsch deswegen, weil sie dem Inhalt widersprechen. Der Inhalt setzt mit dem Verb „Stehenbleiben“ einen absoluten Punkt. Dem widersprechen die Auslassungspunkte inhaltlich diametral, die ja eben nicht stehenbleiben, sondern über das Ausgesagte hinausführen. Überflüssig sind die drei Punkte meiner Meinung nach, weil das Haiku durch sie keine Bereicherung erfährt. Das mit ihnen Angedeutete ist sowieso schon textimmanent. Und ich glaube nicht, dass es bei diesem Haiku der Autorin als wichtigstes darauf ankommt, diesen Widerspruch herauszustellen.

 

Für die fröhliche und impulsive Art, für die viele Texte der Autorin Zeugnis ablegen, sei aus dem Kapitel „Kunst“ ein letztes Haiku zitiert:

 

Die Töne hüpfen

wild durch den Saal wie Flöhe

im Taschenzirkus.

 

Durch die zahlreichen Illustrationen von Jan Räber, einem Sohn der Autorin, erfährt der Witz und der Humor auf gleichem Niveau eine adäquate Begleitung. Sie werden meiner Meinung nach auch dem differenzierten Blick der Dichterin auf sich selbst gerecht. Wer gern schmunzelt, wer sich gern auf hohem Niveau unterhalten lässt, dem sei dieses Büchlein wärmstens zur Lektüre ans Herz gedrückt.

  

Die zitierten Texte finden sich, in der Reihenfolge ihres Auftretens, an folgenden Stellen im Buch: 145/2; 17/3; 23/1; 27/2; 28/1; 29/2; 30/1; 38/1, 3; 144/2; 80/1.

 

Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband
zeitnah

Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.

Der Titel Hundeluft von Anton Rey wurde vom Kulturfonds des Kantons Wallis unterstützt. Herzlichen Dank!

Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!

Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL

Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.

Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen illustriert. Unterstützer: 

  • Stiftung Bachofen-Henn
  • Stiftung Elisabeth Jenny
  • Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte

Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.

Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.

 

Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten Gönnern unterstützt.