Reto Emil Zingg, bekannter Lebensraumschützer, Tier- und Naturfreund aus dem Toggenburg, blickt in
seiner lesenswerten, reich bebilderten Autobiographie auf ein spannendes Leben zurück. Was fasziniert an seiner Persönlichkeit? Er ge ... (mehr lesen)
Auf sensible Weise führt Valentin Herzog die Leserin, den Leser in ein Zeiterleben, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermischen. Eine flüchtige Begegnung zum Kriegsende hin, eine
wie zufällig zurückgeworfene Haarsträ ... (mehr lesen)
Wie einst der einsame Mann (der alte Mann und das Meer) mit einem großen Fisch kämpfte, so kämpfte Peter Gubler mit seinen Lokomotiven. Im Leben sowie im Beruf gab er den Kampf zwischen ‚Eisen
und Gemüt’ nie auf!
Schon früh sagte er z ... (mehr lesen)
Roman, basierend auf wahren Begebenheiten und der Lebensgeschichte von Karl Ernst Krafft (1900 – 1945) aus Basel.
Der Basler Karl Ernst Krafft erlangte als Hitler-Astrologe während des Zweiten Weltkrieges zwielichtige Berühmtheit ... (mehr lesen)
Seit Jahrzehnten sorgt Hans Glanzmann dafür, dass
unsere Fernseher laufen und wir unsere Favoriten-Sender
auf den ersten Plätzen finden. Es ist jedes Mal eine
Freude, wenn er kommt. Gutgelaunt, mit seinen wachen,
blau ... (mehr lesen)
Wasser - Menschen - Begegnungen - Erlebnisse - Gedanken
Umspült und aufgewühlt sind Nelly und Peter Moser oft auf ihrer sechs Jahre dauernden Reise in die Karibik, über den Pazifik, durch Australien, nach Asien und im Mittelmeer. ... (mehr lesen)
Roman
„Vaters Sprache war karg, sie liess den Dingen Raum und belebte sie. „D Sunne zieht Wasser“, war sein ritueller Kommentar beim Anzug eines Gewitters, wenn die Sonnenstrahlen durch die Wolken
pfeilten. Manche Worte behie ... (mehr lesen)
Velo und Artistik – das rollende Leben des Ruedi Wenger
Wenger, Ruedi (Herausgegeber) / Matti, René (Autor)
Ruedi Wenger, Guinness-Buch-Weltrekordhalter des kleinsten Fahrrades der Welt, ist ein passionierter Velo-Enthusiast, der nich ... (mehr lesen)
Biografische Geschichten 1940 - 2016
Die hat es in sich“, sagt ein ‚fremder Mann’. Es ist der 1. August 1940; die vierjährige Julie hat eben auf der Festbühne getanzt. Der Mann steckt ihr einen Fünfliber ins Schürzentäschchen, ih ... (mehr lesen)
Zwei umwelttechnische Grossprojekte
in Kuwait und Basel
KUWAIT 1983 – 1987
Die Entgiftung der Abwasserpumpstationen in der Stadt.
BASEL 1987 – 1996
Bearbeitung des grossen Labyrinth-Projektes /
Die Chemie-Abwass ... (mehr lesen)
Mascha ist ein Koffer-Kind. Es gibt sie, die kleinen naiven Koffer-Kinder. Sie erkennen sich untereinander und teilen in bestimmten Situationen die gleichen Gefühle. Auf der Suche nach einem
besseren Leben haben sich ihre Eltern damals entsc ... (mehr lesen)
Die Geburt ist die Stunde null jeden Lebens. Was die Eltern vorher erlebt haben, wissen die Kinder häufig nicht. Um diese Lücke in unserer Familie zu beseitigen, entstand die kleine Sammlung von
„Papas Geschichten“ für familieninter ... (mehr lesen)
Porträts
Die Sammlung der Lebensläufe ist absichtlich nicht statistisch-systematisch erfolgt. Das Ziel war, Einwohner von Basel-Süd in ihren Lebenszusammenhängen kennenzulernen und bewusst zu machen.
Einziges Prinzip war der ... (mehr lesen)
Schreiben als selbstverständliche Lebensäusserung
«Das Erlebnis, gedruckte Texte lesen und verstehen zu können, und schliesslich die Freude und die Genugtuung, dass ich etwas, was ich denke und fühle, mit
eigenen Worten, mit ... (mehr lesen)
Essays über Ernest Hemingway
Der Schriftsteller Ernest Miller Hemingway, 1899 in der Nähe von Chicago geboren, wurde schon zu Lebzeiten zu einem Mythos: Er bekam einen Nobelpreis, zog in zwei Weltkriege und in einen
Bürgerkri ... (mehr lesen)
Lebensgeschichten
Während ich auf mein Elternhaus zugehe, halte ich den Hausschlüssel in der Hand. Erneut schaue ich ihn an, fahre mit den Fingern über die Patina – da kommt er mir
plötzlich sehr kostbar vor, wie eine wer ... (mehr lesen)
Fluchtwege - damals und heute.
1945: Die Wege einer Neunjährigen in die Heimatlosigkeit
1989: Die Wege sind frei. Wiedersehen mit der Heimat
Beschreibung in Gedichtform:
Ich singe das Loblied
... (mehr lesen)
Rückblick auf alte Zeiten.
Monate, Jahre vergingen, aber der Krieg nicht. Für mich nahte die Lehrzeit. 1943 begann ich meine Lehre in einer Gärtnerei in Gontenschwil, einem Bauerndorf im Aargau. Damals herrschte noch
... (mehr lesen)
Toggenburger Biographien
Interessante und prägende Charaktere aus dem Toggenburg, deren Ausstrahlung über die Gegend des Churfirstenlandes, über die ganze Schweiz und in die weite Welt hinausreicht, begeisterten die
beiden Au ... (mehr lesen)
Herausgeber: Verein Denkwerk-Hirnverletzung
Zeichnungen: Philippe Christe
Hirnverletzte Menschen schreiben über Ihren Weg
Erlebnisberichte hirnverletzter Menschen – kein Ratgeber.
zum Verein Denkwer ... (mehr lesen)
Autobiografische Erzählung. Der Narr, der auszog, den Gral zu finden
Geboren in Wien, in einer jener Plattenhaus-Siedlungen, die in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts überall in Europa aus dem Boden schossen, erleb ... (mehr lesen)
Biografische Erzählungen
Adolf Zinsstag besuchte 9 Jahre die Volksschule in Basel und absolvierte eine dreijährige Lehre als Goldschmied bei seinem Vater. Er wurde nach nur 6 Jahren Unterricht mit 16 Jahren als Geiger
(1894) ... (mehr lesen)
Läbensruggbligg.
Biografische Erzählungen nach Aufzeichnungen des Schweizer Musikers Adolf Zinsstag.
zu Adof Zinsstag
IL-Verlag, Februar 2009
Paperback, 146 S.
ISBN: 978-3-9523461-8-1
... (mehr lesen)
Eine Biographie über eine schillernde Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts, die zeigt, dass auch die wissenschaftlich fundierte Lebensbeschreibung unglaublich spannend zu lesen sein kann.
zu David Frey
IL-Verlag, S ... (mehr lesen)
Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.
Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!
Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL
Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.
Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen
illustriert. Unterstützer:
Stiftung Bachofen-Henn
Stiftung Elisabeth Jenny
Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte
Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.
Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.
Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten
Gönnern unterstützt.