Die dritte Kraft
Im 14. Jahrhundert geschah Unerhörtes - Untertanen vernichteten die Heere ihrer Herren bei Morgarten und Sempach und wagten es, dem Ordo-Gedanken (gottgegebene Ständeordnung) eine mutige Abfuhr
zu erteilen. U ... (mehr lesen)
Roman
Ein höchst unterhaltsamer Roman mit Witz, eingefangenem Urlaubsflair und prickelnder Spannung, meisterhaft erzählt. Der unscheinbare Joris Jenner findet sein ereignisarmes Leben öde. Leider ist
er auch chancenlos bei Fr ... (mehr lesen)
Illustrationen von Michèle Gebhard Andersen
Ein Buch, das durch einen Geistesblitz des Autors ins Leben gerufen wurde. Allerdings war er sich ob des Geistesblitzes nicht mehr so sicher, als er im Internet sah, wie viele Erzählung ... (mehr lesen)
Eine Märchen-Geschichte für Erwachsene, neu interpretiert von Génia Otzoup und illustriert von Isabelle Schmitt-Bucher.
Ja, Dornröschen wurde durch DEN Kuss geweckt! Jedoch, wenn man diese Geschichte näher anschaut, fällt ... (mehr lesen)
Biografische Geschichten 1940 - 2016
Die hat es in sich“, sagt ein ‚fremder Mann’. Es ist der 1. August 1940; die vierjährige Julie hat eben auf der Festbühne getanzt. Der Mann steckt ihr einen Fünfliber ins Schürzentäschchen, ih ... (mehr lesen)
Sascha ist der Platzhirsch im Luzerner Wohnheim Sonnblick: Die Mitbewohner sehen zu ihm auf, die Angestellten fürchten seine Launen. Eines Tages beschließt er, dem tristen Heimalltag zu
entfliehen und eine Rollstuhlfahrer-WG mit seinem ängst ... (mehr lesen)
Der Roman entwirft das Bild eines Mannes, der mit zwei Lebensentwürfen gründlich gescheitert ist: Seine bürgerliche Existenz mit Gattin, Kindern und Einfamilienhaus in Hamburg
hat mit dem Auszug der Frau kurz vor der Jahrtausendwend ... (mehr lesen)
Bilderbuch zum Brauchtum des Vogel Gryff
Illustrationen: Marius Buner
Lieder: Martin Schwitter (Variationen Samuel Lerch)
In diesem Bilderbuch wird die Geschichte von zwei Jungen erzählt, welche den Vogel G ... (mehr lesen)
Gedichte
Blazenka Kostolnas Gedichte sind kurzatmige, poetische Erzählungen. Ihre Sprache ist nüchtern und klar, manchmal ironisch, darum umso treffender und zum Nachdenken anregend. Das
Minimalistische ist ihr Stil-Prinzi ... (mehr lesen)
Liebesgeschichten
„Ich sage es Ihnen zum zehnten Mal: Ich kenne den Mann kaum. Ich habe nur Schuhe bei ihm gekauft!“, wehrte sich Lena.
„Nebenbei auch mit ihm geschlafen!“, bemerkte Anne sarkastisch.
„Ja! Ja! Ich ha ... (mehr lesen)
Zeit zum Essen
Gedichte aus der Lebensküche.
Vom Haiku- Häppchen bis zum Dessert mit Reim garniert bietet dieser Gedichtband eine reiche Auswahl an Wortspeisen. Traumleichtes und Spielerisches, aber auch dunkle Themen wie ... (mehr lesen)
Anthologie
Der „Quintenzirkel“ ist eine Autorenvereinigung, in der fünf Autoren sich gegenseitig fordern und fördern: Pia Durandi, Marianne Plüss, Janine Zweifel, Werner Adamus, René Schurtenberger. Alle
sind schon mit Kurzge ... (mehr lesen)
Zwei umwelttechnische Grossprojekte
in Kuwait und Basel
KUWAIT 1983 – 1987
Die Entgiftung der Abwasserpumpstationen in der Stadt.
BASEL 1987 – 1996
Bearbeitung des grossen Labyrinth-Projektes /
Die Chemie-Abwass ... (mehr lesen)
Glungeny und bsinnligy Erinneryge / Heitere und besinnliche Erinnerungen
Die Idee, Geschichten in Mundart aufzuschreiben, ergab sich daraus, dass die Autorin der Facebook-Gruppe «Baseldytsch» beitrat. Im Grunde geht es bei dieser ... (mehr lesen)
Wie es Euch gefällt.
Wer zu laut lacht, den bestrafen die Flugis. So erging es der Kolumne «Florian liebt Grün» im Nachhinein. In 13 Geschichten sowie 31 Kolumnen wird viel Unzulängliches im menschlichen Denken und
Handeln schaml ... (mehr lesen)
aber nicht immer christlich.
«Die goldene Zeit der Geistlichkeit fiel immer in
die Gefangenschaft des menschlichen Geistes.» (Schiller)
zu Vreni Weber-Thommen
IL-Verlag, 2018
Hardcover ... (mehr lesen)
Historischer Roman
Als Mädchen weigert sich die adlige Wiborada zu heiraten. Sie flieht ins Kloster St. Gallen zu ihrem Bruder und begibt sich auf eine gefährliche Pilgerreise nach Rom. Dort wird in ihr der Wunsch
geweckt, ein re ... (mehr lesen)
Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.
Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!
Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL
Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.
Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen
illustriert. Unterstützer:
Stiftung Bachofen-Henn
Stiftung Elisabeth Jenny
Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte
Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.
Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.
Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten
Gönnern unterstützt.