Im Jahre 1578 finden sich in einem abgelegenen Waldlabor der Abtei Sponhausen vier Menschen zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: eine junge Frau, die mit ihren Heilkünsten ebenso
wie mit ihrer Schönheit die Menschen i ... (mehr lesen)
Nach den schrecklichen Ereignissen in der Abtei Sponhausen findet sich Arno auf der Landstraße wieder und trifft den Magier Beatus Sabellicus, dessen bester Besitz eine unbändige Wut auf die
Obrigkeit ist und der sich eine goldene N ... (mehr lesen)
Im Alter von 21 Jahren ist Arno ein gemachter Mann - er soll die Werkstatt eines reichen Geschützgießers leiten und sein Erbe antreten. Ein unerwartetes Ereignis wirft ihn aus der Bahn: Ein
juristisches Verfahren, mit dem der Stadtr ... (mehr lesen)
Eigendlig hani niie welle öbbis schriibe. I ha‘s Läbe lang
mit Gschribenem z‘tue kaa. Wenn i jetze aber vo junge
Lütt gfrogt wird, wiie isch das au sällmool gsi und i verzelle
muess, denn möchti wirgglig gärn eifach ins Schu ... (mehr lesen)
Herausgeber: Verein Denkwerk-Hirnverletzung
Zeichnungen: Philippe Christe
Hirnverletzte Menschen schreiben über Ihren Weg
Erlebnisberichte hirnverletzter Menschen – kein Ratgeber.
zum Verein Denkwer ... (mehr lesen)
Roman
„Ich habe keine Angst vor dem Sterben, nachdem ich den Tod der Sonne gesehen und vom Geschmack der Liebe gekostet habe“, lautet der letzte Eintrag in Violas Tagebuch, das nicht nur ihre
unbekannten Seiten, sondern auch ... (mehr lesen)
Rückblick auf alte Zeiten.
Monate, Jahre vergingen, aber der Krieg nicht. Für mich nahte die Lehrzeit. 1943 begann ich meine Lehre in einer Gärtnerei in Gontenschwil, einem Bauerndorf im Aargau. Damals herrschte noch
... (mehr lesen)
Garten- und Wildkräuter
zum Würzen, Wohlfühlen und Heilen
zu Mechthild Kappenberg
IL-Verlag, Basel 2013
Paperback, 82 S.
ISBN: 978-3-905955-83-5
... (mehr lesen)
Hauptmann Steinberg wacht nach durchzechter Nacht auf und wird an einen Tatort ins Kleinbasler Milieu gerufen, wo er einen Tag zuvor noch gefeiert hatte. Das Mordopfer mit Verbindungen zur
italienischen Mafia hinterlässt Spuren zu lokalen Po ... (mehr lesen)
Ein Brieftagebuch
Das Brieftagebuch von Leonie S. dokumentiert die Erfahrungen einer hochbetagten Frau, die unerwartet ins Heim eintreten muss. Menschen wie sie gibt es viele. Die meisten von ihnen leben ein
stilles, mutiges ... (mehr lesen)
Die Angst vor dem Erwachen
Roman
Es ist noch nie vorgekommen, dass einer, der
beunruhigende Nachrichten überbringt, mit offenen
Armen empfangen wird. Meist ist es so, dass diejenigen,
welche v ... (mehr lesen)
Leben oder gehorchen?
Roman
Sara, eine junge Frau mit spanisch-serbischen Wurzeln,
spürt schon als Kind ihre Begabung zur Zirkusartistin.
Allen Widerständen zum Trotz zieht es sie in eine
Arti ... (mehr lesen)
Historischer Roman
An einem eisigen Winterabend des Jahres 1645 findet Alma, der gute Geist des Hauses Overbek, eine junge Frau zusammengekrümmt in der Nische neben der Haustür. Sie zieht die Ohnmächtige in die
warme Küche. A ... (mehr lesen)
Vergnügliche Kurzgeschichten
Neununddreißig unterhaltsame Erzählungen aus
der Schweiz, Ereignisse, Begebenheiten - die so
passiert sein könnten oder auch nicht ... die Grenze
zwischen Realität und F ... (mehr lesen)
... Linda stand grübelnd am Fenster und dachte nach. Weihnachten – Erwartungen – Wünsche – nie war man verletzlicher, gestresster als in dieser Jahreszeit. Sie überlegte, warum das
eigentlich so war. Sie erinnerte sich an liebgeword ... (mehr lesen)
Von Wutbürgern und Mutbürgern
Novelle und Streitschrift
Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa gibt es erschreckend viele Unternehmen, die ihr Personal zu unwürdigen Bedingungen beschäftigen. Abstürze aus der Mit ... (mehr lesen)
Eine vergleichende Biographiearbeit. Das Aufsuchen des Grals im Orient.
Sowohl Robert de Sablé als auch Lawrence von Arabien strebten danach, eine Allianz zwischen dem christlichen Westen und dem arabischen Osten zu bild ... (mehr lesen)
Schlüsselworte der "neuen" Gesellschaft:
Glücklich leben, glücklich sterben! Darin liegt der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.
Eugenios Vater würde nächste Woche seinen 75. Geburtstag feiern und wollte nicht sterben. Um der Überalteru ... (mehr lesen)
Kriminalroman
mit historischem Hintergrund
Bei Bauarbeiten auf dem Campus-Areal der Novartis in Basel wird eine keltische Bronzescheibe mit merkwürdigen Symbolen gefunden. Der bewährte Archäologe Robert wird beigezogen. Der ... (mehr lesen)
Gedichte
Übersetzung aus dem Serbischen durch Ralf MIchael Hälg.
Geprägt durch das Auseinanderfallen Jugoslawiens und die darauf folgenden Bruderkriege zwischen den Völkern des Balkans, schreibt Mileta Simic´ berührende Ge ... (mehr lesen)
Lockerbleiben und nicht lockerlassen
Der vorliegende Roman wurde von einer Ich-Erzählerin im Plauderton geschrieben und handelt von den Sorgen und Ängsten einer Frau, die versucht, unter keinen Umständen zu altern, auf keinen Fal ... (mehr lesen)
Roman
„Drei grundanständige Damen“ schildert die aus einer verlogenen Anständigkeit entstandene sexuelle Bigotterie einer Kleinstadtgesellschaft in den 50er und 60er Jahren, die sich alles erlaubt –
und alles beschönigt. Erzä ... (mehr lesen)
Kinderbuch
... «Soo», het dr Begg gsait, «jetzt lehr y dir eppis vom Wichtygschte fir e Basler Begg, nämmlig , wie me d Läggerli macht und vor allem, was dert alles dri kunnt, damit sie esoo
unverwääggselbar schmegge, ass me ... (mehr lesen)
Bernd Weiß setzt sich in seinem Buch mit der gegenwärtigen Krise in Politik und Wirtschaft auseinander und stellt das Verhältnis zwischen Politikern und Wählern in Frage. Er geht von seiner
eigenen Geschichte aus, bei der er als Staatssekret ... (mehr lesen)
Antonia malte sich anschließend aus, wie der Herr Verfahrensingenieur am Morgen reagieren würde, wenn er feststellte, dass sie tot in seinen Armen lag. Aber was auch immer er tun würde, eines war
sicher: Er würde sie Zeit seines Leb ... (mehr lesen)
Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.
Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!
Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL
Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.
Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen
illustriert. Unterstützer:
Stiftung Bachofen-Henn
Stiftung Elisabeth Jenny
Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte
Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.
Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.
Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten
Gönnern unterstützt.