Daniel A. Cuny
Kunst der Kürzest-Tierfabel
Im alten Tierpark war ein Pelikan,
der fühlte sich erheblich plumper als
der noble Nachbar auf dem Teich, der Schwan
mit feinem Antlitz und konkavem Hals.
Doch auch der Schw ... (mehr lesen)
Das Buch "Die alte Katze und der Himmel" beschreibt die Liebe zwischen der Hauptperson Manuel und seiner Katze Poci. Wie er sich, seine Katze und den Himmel wahrnimmt, wird auf eine liebevolle
und abwechslungsreiche Weise beschriebe ... (mehr lesen)
Die Sehnsucht der Menschen geht in zwei Richtungen. Die eine zieht hinaus zum Betrachten der Sternenwelt, deren unendliche Tiefe und deren ewiges Geheimnis. Die andere zur Erde hin, die sinnliche
Gegenwart, Lust und Leiden beschert.
E ... (mehr lesen)
Wenn Rinalda Caduff und Yvette Kolb nicht als Schauspielerinnen oder Sängerinnen auf der Bühne stehen, dann malt Rinalda Bilder und Yvette schreibt Bücher. Höchste
Zeit, dass die Freundinnen sich zusammentun und gemeinsam ein kleines, buntes ... (mehr lesen)
Gedichte
(mit Illustrationen: 5 Bilder von Marc Chagall)
Kann sich die Liebe am Ideal des "Hohelied der Liebe" messen? Das lyrische Ich weiß um
die Herausforderung. Aus vier unterschiedlichen Blickpunkten - Tausendunde ... (mehr lesen)
Poetische Fabeln
Sich reimende Fabeln, illustriert mit sensiblen Bildern von Paul Göttin, erweitern dem denkenden Menschen den Horizont in Bezug auf das Zusammenwirken von Mensch und Umwelt.
zu Daniel A. Cuny
... (mehr lesen)
Jeden Tag – Haiku.
Es entsteht aus der Kürze.
Angehaltenes.
Jeden Tag – Haiku.
Was entsteht in der Kürze?
Momente des Glücks.
zu Katka Räber-Schneider
... (mehr lesen)
Zeit zum Essen
Gedichte aus der Lebensküche.
Vom Haiku- Häppchen bis zum Dessert mit Reim garniert bietet dieser Gedichtband eine reiche Auswahl an Wortspeisen. Traumleichtes und Spielerisches, aber auch dunkle Themen wie ... (mehr lesen)
Gedichte
Blazenka Kostolnas Gedichte sind kurzatmige, poetische Erzählungen. Ihre Sprache ist nüchtern und klar, manchmal ironisch, darum umso treffender und zum Nachdenken anregend. Das
Minimalistische ist ihr Stil-Prinzi ... (mehr lesen)
Gedichte und Bleistiftbilder
Bild und Wort – zwei grundverschiedene Ausdrucksmittel. Ihr Ursprung ist derselbe: Gedankengut von einem persönlichen Innenleben, dem Betrachtenden und Lesenden nach aussen zugetragen. Bildtext
od ... (mehr lesen)
Lyrik
in deine brust pflanze ich
lilien ganz weiss
male sterne und augen
auf deinen leib
damit du mich siehst
und die schwalben
zu Gertraud Wiggli von Loewenich
I ... (mehr lesen)
Achtzehn poetische Betrachtungen zu Bruder Klaus
Ein Besucher erblickt in der Zelle des Heiligen Niklaus von Flüe im Ranft das visionäre Radbild des Einsiedlers und erinnert sich an eine Eingebung, die vor vielen Jahren sein Lebe ... (mehr lesen)
Schreiben als selbstverständliche Lebensäusserung
«Das Erlebnis, gedruckte Texte lesen und verstehen zu können, und schliesslich die Freude und die Genugtuung, dass ich etwas, was ich denke und fühle, mit
eigenen Worten, mit ... (mehr lesen)
Gedichte
Zweisprachige Ausgabe
Neu übersetzt von Otto Höschle
Warum gerade „Die Sphinx“ als Titelgedicht der Sammlung? Wilde wurde oft als rätselhafte Sphinx bezeichnet, und in kaum einem anderen seiner lyrischen We ... (mehr lesen)
Die deutschen und französischen Gedichte verbrachten viele Jahre in der Schublade in einer Art Dornröschenschlaf. Sie sind weitgehend von der romantischen Tradition geprägt. Trotzdem rechnete
niemand damit, dass ein Verleger sie wie ... (mehr lesen)
Gedichte
Sterne sprechen anders
laden ein zum Staunen
lassen sich bewundern
lächeln zwinkernd
Sternenlicht in Menschenherzen
zu Vreni Fuchs
IL-Verlag 2014
Hardcov ... (mehr lesen)
Gedichte
Übersetzung aus dem Serbischen durch Ralf MIchael Hälg.
Geprägt durch das Auseinanderfallen Jugoslawiens und die darauf folgenden Bruderkriege zwischen den Völkern des Balkans, schreibt Mileta Simic´ berührende Ge ... (mehr lesen)
Gedichte und Kurzgeschichten
Felix P. Animus gewährt Einblick in die Licht- und Schattenseiten des Alltags vieler Menschen einer Kleinstadt. Was sich hinter dem Vorhang versteckt abspielt, ist oft i ... (mehr lesen)
Lyrik
auf den tod hab ich getrunken
zu viel
um zu begreifen
dass es ihn nicht
interessiert
zu Gertraud Wiggli von Loewenich
IL-Verlag, November 2012
Hardcover, 140 Seiten
IS ... (mehr lesen)
Der Sommer naht
Noch ist die Arbeit nicht getan
Der Baum soll Früchte tragen
zu Maria Elfriede Jäggi-Scherlin
Il-Verlag, 2014
Paperback, ca. 60 Seiten
ISBN: 978-3-906240-03-9
... (mehr lesen)
Lyrische Erzählung
(illustriert: Federzeichnungen)
was ist wichtig im leben? sind es die großen ereignisse des weltgeschehens, oder eher die kleinen dinge, die uns im alltäglichen leben bewegen? sind es wortreiche reden oder ... (mehr lesen)
doch dann löst sich
langsam
die erinnerung
& lässt nur die kleinigkeiten stehen
die nichts bedeuten
zu Thomas Steiner
IL-Verlag, Oktober 2010
Paperback, 68 S.
ISBN: 978-3-905955-05-7
... (mehr lesen)
Gedichte entstehen aus dem erlebten Leben. Nur so können sie in vollen Zügen atmen und sein.
Es geht um den Menschen in seiner Einsamkeit, die ihn aus dem eigenen Inneren oder von außen quält, es geht um Verluste, Schmerz, Vermissen.
Es ... (mehr lesen)
Heimat ist dort,
wo meine innerliche Fremde aufhört.
Und bei dir
findet sie einen neuen Namen.
zu Claudia Schreiber
IL-Verlag, 2012
Paperback, 72 S.
ISBN: 978-3-905955-39-2
... (mehr lesen)
Die Verse über Zockerei
sowie die scharfe Mockerei
machen kein Vergnügen -
doch besser so, als weiter lügen
angelockt - abgezockt
ausgezockt
zu Heinz Weidkuhn
Satiris ... (mehr lesen)
Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.
Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!
Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL
Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.
Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen
illustriert. Unterstützer:
Stiftung Bachofen-Henn
Stiftung Elisabeth Jenny
Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte
Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.
Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.
Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten
Gönnern unterstützt.