Die zu Herzen gehenden „Fasnachtsgschichtli“ mit dem Begleitwort von Felix Rudolf von Rohr, einem ehemaligen Obmann des Fasnachts-Comités, erzählen das Erleben des einfachen Menschen mit
seinen oft unerfüllten Träumen u ... (mehr lesen)
Leserinnen und Leser Schreiben!
Zur Eröffnung der neuen Bibliothek sammelte das Team der Gemeinde- und Schulbibliothek Ettingen Texte und Geschichten aus der Feder ihrer Leserinnen und Leser.
Niemand hätte mit so vielen Beit ... (mehr lesen)
"Das einzige, worum es ihr leid tut, sind die Tulpen und Narzissen auf dem Fenstersims, über deren Pracht sie sich nur ein paar Tage hat freuen können. Aber was zählt ist, dass sie blühen. Ihnen
haben weder der Krieg noch der harte ... (mehr lesen)
Eigendlig hani niie welle öbbis schriibe. I ha‘s Läbe lang
mit Gschribenem z‘tue kaa. Wenn i jetze aber vo junge
Lütt gfrogt wird, wiie isch das au sällmool gsi und i verzelle
muess, denn möchti wirgglig gärn eifach ins Schu ... (mehr lesen)
Lyrische Erzählung
(illustriert: Federzeichnungen)
was ist wichtig im leben? sind es die großen ereignisse des weltgeschehens, oder eher die kleinen dinge, die uns im alltäglichen leben bewegen? sind es wortreiche reden oder ... (mehr lesen)
Illustrationen von Michèle Gebhard Andersen
Ein Buch, das durch einen Geistesblitz des Autors ins Leben gerufen wurde. Allerdings war er sich ob des Geistesblitzes nicht mehr so sicher, als er im Internet sah, wie viele Erzählung ... (mehr lesen)
Gedichte und Kurzgeschichten
Felix P. Animus gewährt Einblick in die Licht- und Schattenseiten des Alltags vieler Menschen einer Kleinstadt. Was sich hinter dem Vorhang versteckt abspielt, ist oft i ... (mehr lesen)
Rückblick auf alte Zeiten.
Monate, Jahre vergingen, aber der Krieg nicht. Für mich nahte die Lehrzeit. 1943 begann ich meine Lehre in einer Gärtnerei in Gontenschwil, einem Bauerndorf im Aargau. Damals herrschte noch
... (mehr lesen)
Kurzprosa
Die
kurzen Geschichten von Jörg Jermann geben Eindrücke wieder, Ausschnitte, Erhaschtes. Sie sind voller Abbrüche und Widerhaken, gleichzeitig aber auch hemdsärmlig, grantig und kantig. Sie spielen
in Basel, an ... (mehr lesen)
S Paradies meintsch sig uff Ärde,
Wenns bi eus duet Früehlig wärde.
Alli Böim si wissi Meie,
s Bluescht duets über s Dörfli schneie.
Baselbiet zur Früehligszyt,
öppis schöners gits halt nid!
... (mehr lesen)
Phantasieerzählungen
Mit 15 farbigen Illustrationen von Jürgen von Tomëi,
bekannter Polit- und Porträtkarikaturist.
13 Erzählungen aus Basel. Buchstäblich zwischen Himmel und Hölle. Zwischen der Fasnacht un ... (mehr lesen)
Eine weihnachtliche Tiergeschichte für die Kleinen und Grossen
Mit vielen farbigen Illustrationen von Jürgen von Tomëi,
bekannter Polit- und Porträtkarikaturist.
zu Yvette Kolb
IL-V ... (mehr lesen)
Liebesgeschichten
„Ich sage es Ihnen zum zehnten Mal: Ich kenne den Mann kaum. Ich habe nur Schuhe bei ihm gekauft!“, wehrte sich Lena.
„Nebenbei auch mit ihm geschlafen!“, bemerkte Anne sarkastisch.
„Ja! Ja! Ich ha ... (mehr lesen)
Ein Brieftagebuch
Das Brieftagebuch von Leonie S. dokumentiert die Erfahrungen einer hochbetagten Frau, die unerwartet ins Heim eintreten muss. Menschen wie sie gibt es viele. Die meisten von ihnen leben ein
stilles, mutiges ... (mehr lesen)
Living and Writing in Two Worlds and Two Languages, Leben und Schreiben in zwei Welten und zwei Sprachen
This book is a testimony of the author’s transition. Ever since her first encounter with Ireland, Esther Murbach has been on ... (mehr lesen)
Menschen, Macht und Mitwirkung
Elli von Planta beschreibt den Umbruch der Banken- und Arbeitswelt durch Globalisierung, Digitalisierung und die Übernahme US-amerikanischer Spielregeln und Wertvorstellungen.
Dabei geht es ihr ... (mehr lesen)
Vergnügliche Kurzgeschichten
Neununddreißig unterhaltsame Erzählungen aus
der Schweiz, Ereignisse, Begebenheiten - die so
passiert sein könnten oder auch nicht ... die Grenze
zwischen Realität und F ... (mehr lesen)
... Linda stand grübelnd am Fenster und dachte nach. Weihnachten – Erwartungen – Wünsche – nie war man verletzlicher, gestresster als in dieser Jahreszeit. Sie überlegte, warum das
eigentlich so war. Sie erinnerte sich an liebgeword ... (mehr lesen)
Anthologie
Der „Quintenzirkel“ ist eine Autorenvereinigung, in der fünf Autoren sich gegenseitig fordern und fördern: Pia Durandi, Marianne Plüss, Janine Zweifel, Werner Adamus, René Schurtenberger. Alle
sind schon mit Kurzge ... (mehr lesen)
Anthologie
Autorinnen und Autoren:
Pia Durandi, Marianne Plüss, Janine Zweifel, Werner Adamus, René Schurtenberger
Endlich ist der Anhänger fertig beladen, die Plane festgezurrt, die Papiere und Pässe einge ... (mehr lesen)
Anthologie
Autorinnen und Autoren:
Pia Durandi, Anne Vorwerck, Janine Zweifel, Werner Adamus, René Schurtenberger)
Weihnachten – in Bethlehem? Auf hoher See? Im Klassenzimmer? Einsam in der Stadt? Ein Seite ... (mehr lesen)
Anthologie
Hörbuch: Doppel-CD
Autorinnen und Autoren:
Pia Durandi, Anne Vorwerck, Janine Zweifel, Werner Adamus, René Schurtenberger
Musikalische Zwischenstücke:
Sibylla Breitenstein, Blockflöte und Gitarre
... (mehr lesen)
Erzählung und Briefe
Am Stadtrand von Augsburg kaufen Oskar und Rita Brunner in den 1950er Jahren ein Grundstück und bauen ein Häuschen darauf. Von nun an fällt es ihnen schwer, finanziell den Kopf über Wasser zu
halten. Da k ... (mehr lesen)
Von Wutbürgern und Mutbürgern
Novelle und Streitschrift
Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa gibt es erschreckend viele Unternehmen, die ihr Personal zu unwürdigen Bedingungen beschäftigen. Abstürze aus der Mit ... (mehr lesen)
Indische Novellen
In diesen drei indischen Novellen wird der Bogen gespannt von der frühen Harappa-Kultur des Indusgebiets über die Zeit der Entstehung des Buddhismus bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, wo der
junge Friedric ... (mehr lesen)
Blaudereie-n us em Schatzkischtli - Plaudereien aus dem Schatzkästchen
Mit dem Buch “Bhaltis” oder “Mitnimmsel” erscheint Ursula Rychens zweiter Band in Mundart und Hochdeutsch. Die kleinen Geschichten im Buch sind Bhaltis. Bhalt ... (mehr lesen)
Glungeny und bsinnligy Erinneryge / Heitere und besinnliche Erinnerungen
Die Idee, Geschichten in Mundart aufzuschreiben, ergab sich daraus, dass die Autorin der Facebook-Gruppe «Baseldytsch» beitrat. Im Grunde geht es bei dieser ... (mehr lesen)
Erzählungen & Gedichte
So unterschiedlich die in Gottes seltsame Helden erzählten Geschichten auch sind, alle Protagonisten werden im Verlauf der Erzählung auf wundersame Weise zu Helden: ein einfältiger Dorftrottel,
eine ung ... (mehr lesen)
17 Kurzgeschichten
»Ihr armen, unachtsamen Menschen, ihr eilt freudlos an den Schönheiten des Alltags vorbei, überseht die beglückenden Kleinigkeiten des Lebens, verpaßt die kostbaren Augenblicke des Daseins! Geht
ihr deshalb ... (mehr lesen)
Novelle
Ferruccio Busoni, der weltbekannte Pianist und umstrittene Komponist, kommt im Spätsommer 1910 für einen Meisterkurs nach Basel, genauer: in das vor der Stadt gelegene Dorf Bottmingen, wo er sich
standesgemäß im präch ... (mehr lesen)
Schreiben als selbstverständliche Lebensäusserung
«Das Erlebnis, gedruckte Texte lesen und verstehen zu können, und schliesslich die Freude und die Genugtuung, dass ich etwas, was ich denke und fühle, mit
eigenen Worten, mit ... (mehr lesen)
Erzählungen
Die Boulevard-Journalistin Marion Kleve ist tot. Ihr Sohn Nico, den sie im Alter von drei Jahren in die Obhut seines Vaters gegeben hat, sichtet den Nachlass der Frau, die für ihre spitze Feder
bekannt war. Dabei ... (mehr lesen)
Arktische Erzählungen
Auf seinen fünf arktischen Expeditionen über die norwegische Eismeerinsel Spitzbergen legte Bernd Späth sich einen einfachen Lehrsatz zurecht: „1. Arktis will dich immer umbringen. 2. Wenn die
Arktis ang ... (mehr lesen)
Die erfrischende Respektlosigkeit, mit der Roland Stark seit Jahrzehnten die Politik in Basel-Stadt aufmischt, schlägt sich in seinen Basler-Zeitungs-Kolumnen nieder.
Ein Appenzeller als Basler Politiker. Appenzeller Witz und Satire ... (mehr lesen)
Essays über Ernest Hemingway
Der Schriftsteller Ernest Miller Hemingway, 1899 in der Nähe von Chicago geboren, wurde schon zu Lebzeiten zu einem Mythos: Er bekam einen Nobelpreis, zog in zwei Weltkriege und in einen
Bürgerkri ... (mehr lesen)
Miniaturen
Satz für Satz ein Spatz. Einen Satz machen, kann ja auch ein Sprung sein. Nach den Darwin-Finken nun also die Stuke-Spatzen? Nein, nichts weniger, vielmehr birgt der Text von Thomas Stuke viele
Anspielungen, biogra ... (mehr lesen)
Miniaturen
Versuch einer Bett-Lektüre
Ein Kissen liegt auf einem Bett. Sonst aber ist das Bett leer. Es ist ein gemachtes Bild von einem nicht gemachten Bett, von einem „Himmelbett“ an einem „Strand“.
Thomas Stuke eröffne ... (mehr lesen)
40 kurzweilige Carte Blanche-Kolumnen aus der Riehener Zeitung
Das Leben in einem Dorf, das in Stadtnähe liegt, ist dem Charakter des Dorfes entsprechend jeweils ganz besonders. Dennoch gibt es Ereignisse, die sich in je ... (mehr lesen)
Im Frühjahr 1496 begibt sich der junge Steinmetz Till Seipardt nach der Gesellenausbildung in der
Straßburger Münsterbauhütte nach Basel. Dort ist der Werkmeister Hans Nussdorf seit 1488 dabei,
den Südturm der Bischofskirche mit dem Aufb ... (mehr lesen)
Wie es Euch gefällt.
Wer zu laut lacht, den bestrafen die Flugis. So erging es der Kolumne «Florian liebt Grün» im Nachhinein. In 13 Geschichten sowie 31 Kolumnen wird viel Unzulängliches im menschlichen Denken und
Handeln schaml ... (mehr lesen)
Die Geburt ist die Stunde null jeden Lebens. Was die Eltern vorher erlebt haben, wissen die Kinder häufig nicht. Um diese Lücke in unserer Familie zu beseitigen, entstand die kleine Sammlung von
„Papas Geschichten“ für familieninter ... (mehr lesen)
Erzählungen
... Eine Bergtour mit dem testamentarisch verfügten Ziel, die Asche des verstorbenen Vaters auszustreuen, gerät zum Desaster – Abbild einer brüchigen Vater-Sohn Beziehung (in „Absturz“). Die
Liebschaften eines Umg ... (mehr lesen)
12 ERZÄHLUNGEN
Anna, Lea, Jean-Jacques und Henri blicken zur Zeit des kalten Krieges zurück auf dieselben Ereignisse: Ihre Wahrnehmungen sind nicht identisch. Zufälle bestimmen ihre Beziehungen. (‚ZUFALL‘) –
Heater blieb den ... (mehr lesen)
Antonia malte sich anschließend aus, wie der Herr Verfahrensingenieur am Morgen reagieren würde, wenn er feststellte, dass sie tot in seinen Armen lag. Aber was auch immer er tun würde, eines war
sicher: Er würde sie Zeit seines Leb ... (mehr lesen)
Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.
Der Titel Hundeluft von Anton Rey wurde vom Kulturfonds des Kantons Wallis unterstützt. Herzlichen Dank!
Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!
Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL
Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.
Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen
illustriert. Unterstützer:
Stiftung Bachofen-Henn
Stiftung Elisabeth Jenny
Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte
Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.
Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.
Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten
Gönnern unterstützt.