Späth, Bernd: Über das Glück der Depperten

Roman

 

„Beim Hitler hätten s´den weg! Dann tät´ er den Staat kein Geld kosten!“ Mit Sprüchen wie diesem wuchs Bernd Späth in den fünfziger Jahren auf. Und so beschreibt er boshaft, humorig und dann wieder sehr ergreifend die Atmosphäre seiner bayerischen Heimatstadt Fürstenfeldbruck, wo man damals Behinderte schlicht als „Depperte“ bezeichnete. Doch, siehe da, ausgerechnet sie erweisen sich in einer dramatischen Situation als die besseren Menschen. Weil sie Mitmenschlichkeit, Fürsorglichkeit und elementaren Anstand für sich selbst behalten haben. Während die sogenannten Rechtschaffenen fast durch die Bank dunkle Geheimnisse hüten.

 

Wolfi Achinger erzählt von seinem kranken Mitschüler, dem Listl Toni. Für den Leser lässt er damit eine Zeit wieder aufleben, wo die Deutschen sich noch schwer taten mit der Demokratie, wo die Scheinheiligen Hochkonjunktur hatten, und wo der mutige Volkssänger „Roider Jackl“ verehrt wurde wie eine Ikone.

Jeder, der diese Zeit selbst erlebt hat, wird sie mit leichtem Schaudern wieder erkennen. Die Jüngeren aber werden eine Menge über die eigenen Ursprünge lernen.

 

(In Vorbereitung, erscheint 2013)

 

zu Bernd Späth

 

IL-Verlag, Basel 2013
Hardcover, ca. 200 S.
ISBN: 978-3-905955-57-6

 

CHF 24.70
In den Warenkorb
  • verfügbar
  • 3 - 5 Tage Lieferzeit1

FreizeitSchrift aus Diessen/Ammersee März-Ausgabe

Leserkommentar Dezember 2013

Hallo Herr Spaeth,

vielen Dank fuer " Über das Glück der Depperten". Ja lang iss her - und jetzt plötzlich das Bueachl von Ihnen. Bei meinem Dasein als Clanpatriarch und Hausmeister fuer drei Familien lies ich ja kaum amoi a Buach. Jetzt aber, nachdem ich das " Glück der Depperten" glesen hab, aenderts sichs wohl a bissl - aus Angst mir kunnt was auskemma. Grad hab i mir die "Drei grundanständige Damen" bestellt.

Ja eana Bueachl hat mich wieder in meine Kindheit und Jugendzeit zurueckschauen lassen und was mir am meisten Freud beim Lesen gemacht hat war die Sprache: ein Hochdeutsch mit bayerischer Grammatik und bayerischen Wörtern ganz ohne krampfhaftes Draufdrucken. Dass der Roider Jackl darin auch so prominent vorkommt, freut mich natürlich auch besonders und bestätigt auch meine Erinnerung ueber seinen Einfluss auf die Leut in der damaligen Zeit. Und ueberhaupts bin I voller Bewunderung vor Leut mit so einem Gedaechtnis, der Gabe und den Fleiss, so was zu schreiben.

Habn Sie eigentlich die 5 Roider Jackl CDs, die vor ca 10 Jahren herausgekommen sind? Wenn nicht lassn's ma's wissen, I dats Eana gern schicka.

Mit besten Gruessen aus FS

Ihr

 

W(erner) R(oider)

merkur-online.de vom 17.12.13

Letzter Teil der Brucker Nachkriegs-Trilogie erschienen

 

Fürstenfeldbruck - "Über das Glück der Depperten" heißt der letzte Teil der im Fürstenfeldbruck der Nachkriegszeit angesiedelten Romane von Bernd Späth.

 

Mit seinen Romanen, die in der Nachkriegszeit in Fürstenfeldbruck angesiedelt sind, hat sich Bernd Späth nicht nur Freunde gemacht. Schließlich schildert der 63-Jährige in „Trümmerkind“ eine Kleinstadtgesellschaft, die nach wie vor durchtränkt ist von braunem Gedankengut. In „Zwei grundanständige Damen“ zeichnet er das Bild einer bigotten Bevölkerung, die Sexualität verteufelt, der es aber im eigenen Schlafzimmer nicht verrucht genug zugehen kann - solange die Nachbarn nichts mitkriegen.

 

Auch der finale Teil der Trilogie wird nicht jedem gefallen. In „Über das Glück der Depperten“ beschreibt Späth, wie in den 1950er-Jahren mit Behinderten umgegangen wurde. Sprüche wie „Beim Hitler hätten’s den weg!“ seien alltäglich gewesen.

 

Im Unterschied zu den beiden ersten Teilen kommt der letzte schmal daher. Auf 130 Seiten schildert der aus den beiden ersten Teilen bekannte Erzähler Wolfi Achinger die Schicksale seines behinderten Mitschülers Listl Toni sowie anderer geistig Minderbemittelter, die zum Stadtbild dazugehörten. Späths Fans dürfte es freuen, dass er das wieder mit vielen Dialogen in der authentischen Sprache der Arbeiterschicht, mit humorigen Beschreibungen und mit boshaften Seitenhieben auf das braun angehauchte und herzlose Spießbürgertum tut. Die einzigen menschlichen Menschen sind bei Späth die Depperten. Sie zeigen instinktiv Mitgefühl und Anstand, wo andere sich das Maul zerreißen oder hinterhältig Intrigen schmieden. Die Gefahr, ins Klischee abzudriften, umschifft Späth dabei meist. Dafür gelingen ihm einige wahrhaftig anrührende Szenen. (mb)

Rheingau Echo vom 28.11.2013

Über das Glück der Depperten

Rheingau. (mg) – „Beim Hitler hätten s'den weg! Dann tät' er den Staat kein Geld kosten!” Mit Sprüchen wie diesem wuchs Bernd Späth in den fünfziger Jahren auf. Und so beschreibt er in seinem Buch „Über das Glück der Depperten“ boshaft, humorig und dann wieder sehr ergreifend die Atmosphäre seiner bayerischen Heimatstadt Fürstenfeldbruck, wo man damals Behinderte schlicht als Depperte“ bezeichnete.

Doch, siehe da, ausgerechnet sie erweisen sich in einer dramatischen Situation als die besseren Menschen. Weil sie Mitmenschlichkeit, Fürsorglichkeit und elementaren Anstand für sich selbst behalten haben. Während die sogenannten Rechtschaffenen fast durch die Bank dunkle Geheimnisse hüten.
Die Erzählung über den kranken Mitschüler, dem Listerl Toni lässt in dem Leser eine Zeit wieder aufleben, in der die Deutschen sich noch schwer taten mit der Demokratie, wo die Scheinheiligen Hochkonjunktur hatten. Jeder, der diese Zeit selbst erlebt hat, wird sie mit leichtem Schaudern wiedererkennen. Die Jüngeren aber werden eine Menge über die eigenen Ursprünge lernen.
Mit seinem autobiographischen Roman „Trümmerkind“ begeisterte Bernd Späth (Jahrgang 1950) bereits die Kritiker. Nun legt er „Über das Glück der Depperten“ vor als dritten Band seiner Nachkriegstrilogie.
Dass die Aufarbeitung dieser Zeit schwierig ist, musste Späth am eigenen Leib erfahren. Eine ganze Serie übler Hetzartikel löste sein erstes Buch in der Lokalpresse aus. Er erhielt anonyme Brief und Anrufe. Anonyme Täter versuchten, seinen Gartenzaun anzuzünden und der Autor wurde von einer Nazi-Organisation bedroht. Dann hatte er genug und zog um nach München. Aber das Schreiben hat er nicht aufgehört. Und so entstand ein weiterer Roman aus der Fürstenfeldbrucker Nachkriegszeit.
Späth betreute als Agenturchef namhafte Unternehmen sowie die EU und die Bundesregierung. Dazu schrieb er erfolgreiche Romane und Theaterstücke und machte fünf aufregende Arktisexpeditionen. – Heute lebt er als Autor und Produzent in München.

Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband
zeitnah

Der IL-Verlag, Basel, wird in den Jahren 2021 bis 2024 vom Bundesamt für Kultur - BAK - unterstützt.

Der Titel Hundeluft von Anton Rey wurde vom Kulturfonds des Kantons Wallis unterstützt. Herzlichen Dank!

Der Titel 'Krieg, Krankheit und Vergebung' von Bernhard Brack wird von der Stadt St. Gallen und einem privaten Gönner unterstützt. Vielen herzlichen Dank!

Valentin Herzogs Werk 'Zeitscherben - oder die aufgehobene Zeit' wur-de grosszügig unter-stützt durch die Ge-meinde Riehen und durch den Fachaus-schuss Literatur BS / BL

Der Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn hat die Produktion dieses stimmungsvollen Gedichtbandes von Gertraud Wiggli-Löwenich großzügig unterstützt.

Die folgenden Stiftungen haben die kunstvolle Erzählung unterstützt. Diese ist mit 50 subtilen, hervorragenden Farbstiftzeichnungen illustriert. Unterstützer: 

  • Stiftung Bachofen-Henn
  • Stiftung Elisabeth Jenny
  • Scheidegger Thommy Stiftung Münster-bauhütte

Die Kulturförderung der Stadt Lenzburg unterstützt die Publikation des ergreifenden historischen Romans "Im Schatten der Krone" von Dorothe Zürcher.

Die Publikation des Titels Liebe, Lust und Langezeit von Bernhard Brack wurde großzügig unterstützt durch die Stadt und den Kanton St. Gallen.

 

Die Publikation des Titels 'Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bildbetrachtung' von Luzius Zaeslin wird in verdankenswerter Weise vom Lotterie-Fonds des Kt. Basel Stadt und diversen privaten Gönnern unterstützt.